Digitale Tools und Lehrinhalte für Schule und Betrieb
Um berufliches Lehren und Lernen auf Distanz zu ermöglichen, müssen Lehrinhalte digital bereitgestellt werden. Diverse Tools und Plattformen bieten hierzu Hilfestellung und werden hier daher vorgestellt.
Neues Projekt „Netzwerk Q 4.0“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft
Spätestens mit der Corona-Krise wurde deutlich, dass der Prozess der Ausbildung noch stärker an den digitalen Wandel angepasst werden muss. Das bundesweite „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft setzt hier an. Im Rahmen dieser Initiative werden Ausbilderinnen und Ausbildern Fach- und Sozialkompetenzen vermittelt, damit die Inhalte und Prozesse der Berufsausbildung entsprechend den Anforderungen des digitalen Wandels (neu) gestaltet werden können. Das „NETZWERK Q 4.0“ identifiziert hierzu Qualifizierungsbedarfe auf Seiten des Ausbildungspersonals und entwickelt passgenaue Weiterbildungsformate. Weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie hier.
Neues Serviceportal Bildung der IHKs
Zum ersten August 2020 startet das neue Serviceportals Bildung der Industrie- und Handelskammern, das einen gemeinsamen Anlaufpunkt und umfassenden Online-Service für Auszubildende und Ausbildungsunternehmen in ganz Deutschland darstellt. In der ersten Aufbaustufe bietet das Portal ein digitales Azubi-Berichtsheft, mit dem der Ausbildungsnachweis bequem, schnell und papierlos geführt werden kann. In den darauffolgenden Monaten wird das Serviceportal Bildung schrittweise um Anwendungen und Angebote ergänzt, die weitere Standardprozesse der beruflichen Aus- und Weiterbildung digital abbilden, u.a. das Einreichen von Ausbildungsverträgen, das Prüfungsmanagement und weitere Beratungsleistungen rund um die Ausbildung. Zum Serviceportal gelangen Sie hier.
Themenseite „Digitale Bildung“ der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB
Die COVID-19-Pandemie hat die Notwendigkeit der Digitalisierung von Bildung besonders eindringlich vor Augen geführt. Um mit den technologischen Entwicklungen und der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche schritthalten zu können, müssen Bürgerinnen und Bürger aber auch unabhängig von der aktuellen Situation digitale Kompetenzen entwickeln. Veränderte Berufsbilder und Anforderungsprofilen in der Arbeitswelt zeigen, dass hier insbesondere auch die berufliche Aus- und Weiterbildung gefordert ist.
Zu dieser Thematik hat die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) nun eine Themenseite veröffentlicht. Mit wertvollen Hinweisen und Tipps zu laufenden Initiativen und Projekten wird hier gezeigt, dass das Thema digitale Bildung sowohl im nationalen als auch insbesondere im EU-Kontext längst als ein zentrales Zukunftsthema erkannt wird, auf das sich große Anstrengungen richten.
Zur Themenseite gelangen Sie hier.
Digitales Lernen und Lehren in überbetrieblichen Ausbildungsstätten
Neben den Betrieben und den Berufsschulen gibt es in der dualen Ausbildung einen dritten Lernort, die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS). Insbesondere im Handwerk und in der Bauwirtschaft übernehmen ÜBS Teile der praktischen Ausbildung, vermitteln berufsspezifische Kompetenzen und Fertigkeiten.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten auch die ÜBS ihren Präsenzbetrieb einstellen. Um den Lehrbetrieb dennoch aufrechtzuerhalten, kommt onlinebasierten Lehr-Lernangebote eine große Bedeutung zu. Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurden bereits verschiedene Angebote entwickelt, die den digitalen Lehrbetrieb in ÜBS unterstützen. Diese Online-Angebote können von den ÜBS nun bundesweit genutzt werden. Eine Übersicht über bestehende Angebote finden Sie bei foraus.de
Das BMBF fördert darüber hinaus aktuell im Rahmen des Sonderprogramms „ÜBS Digitalisierung“ auf ÜBS zugeschnittene Pilotprojekte, in denen Ausbildungsinhalte digital vermittelt werden. Weitere Informationen zur Förderung und zur Einreichung von Projektideen erhalten Sie hier.
E-Learning-Weiterbildungsangebote – eine Übersicht der Kritischen Akademie Inzell
Auch das Bildungszentrum Kritische Akademie Inzell möchte in der aktuellen Lage Menschen bei ihrer beruflichen und persönlichen Weiterbildung unterstützen und hat hierzu als Service eine Übersicht von E-Learning-Angeboten erstellt.
Die Übersicht umfasst eine breite Auswahl verschiedenster meist kostenloser E-Learning-Plattformen und digitaler Weiterbildungsangebote, die u.a. auch Angebote für die Weiterbildung in der Gastronomie (hogafit) beinhaltet.
Sie wird fortlaufend ergänzt und ist hier abrufbar.
Digitale Ausbildungsinhalte für spezifische Ausbildungsberufe
Auch zur Zeit der Corona-Krise müssen Betriebe ihren Auszubildenden spezifische Ausbildungsinhalte vermitteln. Um dies zu unterstützen, existieren verschiedene Online-Plattformen, die passgenaue digitale Lehr-/Lernangebote für unterschiedliche Ausbildungsberufe und Unternehmensbranchen bereitstellen.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln hat eine Auswahl von berufsbezogenen E-Learning-Plattformen zusammengestellt. Hierüber können Auszubildende auf ihren Ausbildungsberuf zugeschnittene Lerninhalte finden und sich so gezielt auf ihre Prüfungen vorbereiten.
Zur Auswahl der Angebote gelangen Sie hier.
Materialien für das Online-Lernen der Europäischen Kommission
Der Ausbruch von COVID-19 und die nationalen Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Virus können die Bereitstellung von Bildungs-, Ausbildungs- und Mobilitätsmöglichkeiten für Auszubildende und Ausbilder in der gesamten EU erheblich beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Europäische Kommission auf ihrer Webseite Ressourcen und Materialien für das Online-Lernen zusammengestellt, die aus EU-geförderten Projekten und Initiativen hervorgegangen sind. Die Sammlung sowie weiterführende Informationen finden Sie hier.
Handreichung „Berufsschule digital“ der Deutsche Telekom Stiftung
Die Berufsschulen unternehmen derzeit sehr große Anstrengungen, um berufliches Lehren und Lernen auch auf Distanz zu ermöglichen. Bei allem Engagement zeigt sich aber auch, dass noch nicht alle Schulen über eine passgenaue Strategie und die nötigen Kompetenzen verfügen, um digitale Medien gewinnbringend in Unterricht und Organisation einzubinden. An diese Schulen richtet sich eine Online-Handreichung der Deutsche Telekom Stiftung, die im Rahmen des Projektes „Berufsschule digital“ entstanden ist und die nun kostenfrei zugänglich gemacht wurde.
Die Handreichung besteht aus insgesamt zehn Artikeln und ist hier downloadbar.
#GEMEINSAMWEITERLERNEN
Unter dem Hashtag #GEMEINSAMWEITERLERNEN bieten derzeit viele Bildungsmedienverlage kostenlose Materialien und Webinare für das digitale Lehren und Lernen zu Hause an. Der Verband Bildungsmedien hat hierzu eine fortlaufend aktualisierte Übersicht erstellt. Die Linksammlung finden Sie hier.
BMBF-Portal qualifizierungdigital.de
Das Portal qualifizierungdigital.de des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet ausführliche Informationen zum Einsatz digitaler Medienin der beruflichen Qualifizierung. Der Hauptfokus liegt auf der beispielhaften Darstellung von Projektergebnissen mit einem praktischen Nutzen für die berufliche Bildung. Ziel ist eine verbesserte Anwendungsorientierung und Breitenwirksamkeit der Projekte und Produkte für die berufliche Bildung. Zum Portal gelangen Sie hier.
Informationsplattform "weiter gelernt"
Genauso wie die berufliche Ausbildung ist auch die berufliche Weiterbildung von der Corona-Krise betroffen. Die Plattform „weiter gelernt“ der k.o.s GmbH bietet nützliche Informationen sowie eine Übersicht über praktische Tools für das digitale Lehren und Lernen im Bereich beruflicher Weiterbildung. Die Plattform finden Sie hier.
Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg hat für die Zeit der Schulschließungen eine Übersicht von Empfehlungen für niedrigschwellige Tools sowie nützliche Informationsquellen veröffentlicht. Dieses Unterstützungsangebot richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die bisher nur über wenig Erfahrungen beim Einsatz digitaler Anwendungen im Unterricht verfügen und bis dato auf kein Lernmanagement-System (z.B. Moodle) zurückgegriffen haben. Der Fokus in der Auswahl liegt auf der Einfachheit der Werkzeuge. Die Übersicht finden Sie hier.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg hat zudem eine Liste von Instrumenten und Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die für die Zeit der Corona-Epidemie kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg hat zudem eine Liste von Instrumenten und Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die für die Zeit der Corona-Epidemie kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Liste finden Sie hier.
Zusammenschau des Staatinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
Zum Thema „Lernen zuhause“ hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München eine Zusammenschau über digitale Lernangebote, Übungs- und Unterstützungsmaterialien erarbeitet, die nach Schulart, Unterrichtsfach und Jahrgangsstufe kategorisiert wurden. Die Angaben werden fortlaufend aktualisiert. Die Sammlung finden Sie hier.
„Digitale Lerninitiative“ von SAP
SAP hat aufgrund der Corona-Krise die „digitale Lerninitiative“ gestartet, die auf drei Bildungspfeilern basiert. Dazu zählen sogenannte massive Open-Online-Kurse (MOOCs), Lernangebote für Studierende sowie digitale Tools und Inhalte für Schüler und Lehrer (SAP-Young-Thinkers-Programm, HPI-Schul-Cloud in deutscher Sprache).
Das Angebot finden Sie hier.
Stand: 21.07.2020