Smarte digitale Qualitätssicherung in der dualen Ausbildung
Wie nutzen Betriebe das Berichtsheft? Wie genau planen Betriebe die Ausbildung? Welche qualitätssichernden (Feedback-) Instrumente kommen in der Praxis zum Einsatz? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Austausch-Workshops „Smarte digitale Qualitätssicherung in der dualen Ausbildung“, den DEQA-VET gemeinsam mit den Kolleginnen von LEANDO am 27. März 2025 organisiert hat.

Anlass des DEQA-VET Austausch-Workshops waren Forschungsergebnisse zur Planung und Gestaltung der Ausbildung durch Betriebe, Rückmeldungen aus dem europäischen EQAVET-Netzwerk zur Qualifizierung betrieblichen Ausbildungspersonals sowie aktuelle Entwicklungen bei LEANDO.
Im Fokus der Veranstaltung stand der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. So diskutierte u.a. Repräsentanten von Ausbildungsbetrieben, der Sozialpartner, Kammern und weiterer zuständigen Stellen Gelingensbedingungen und innovative Entwicklungspotenziale für eine zukunftsgerichtete digitale Qualitätssicherung von Ausbildungspraxis.
Grundlage für den Diskurs bildete u.a. die „Handlungsempfehlung 2“ des genannten Forschungsprojektes. Diese sieht eine digitale Verknüpfung und Integration relevanter qualitätssichernder Instrumente zu einem umfassend angelegten ausbildungsbegleitenden Steuerungsinstrument vor.
Im Rahmen des aktuellen nationalen Peer Reviews liegen zudem Rückmeldungen der europäischen Peers vor, die eine breitere Nutzung des Berichtsheftes im Sinne der Qualitätssicherung empfehlen. Vor diesem Hintergrund wurde in den Workshops die Anwendung des Plan-Do-Check-Act-Zirkels, zentraler Aspekt des EQAVET-Qualitätssicherungsrahmens, im Kontext innovativer Formen des Berichtsheftes diskutiert. DEQA-VET wird die Ergebnisse des Workshops auswerten und zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle darüber informieren.